Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rentenrechner: Netto-Rente berechnen

Mit dem Rentenrechner der WirtschaftsWoche können Sie vorausplanen, welches Einkommen Ihnen im Alter zur Verfügung stehen würde und was Sie während Ihres Arbeitslebens ansparen müssten, um Ihren Lebensstandard später halten zu können.

Drucken

1. Schnell-Check: Höhe der monatlichen Rente

Höhe des einmaligen Anlagebetrages  Euro
zusätzliche oder ausschließliche monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz p.a.  %
Nach wieviel Jahren soll die Auszahlung beginnen?  Jahren
Dauer der Rentenzahlung soll möglich sein  Jahre
Höhe der monatlichen Rente

2. Schnell-Check: Dauer einer Rentenzahlung

Höhe des einmaligen Anlagebetrages  Euro
zusätzliche oder ausschließliche monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz p.a.  %
Nach wieviel Jahren soll die Auszahlung beginnen?  Jahren
Höhe der monatlichen Rente  Euro
Dauer der Rentenzahlung

3. Schnell-Check: Notwendige Einmalanlage oder monatliche Sparrate

Zinssatz p.a.  %
Nach wieviel Jahren soll die Auszahlung beginnen?  Jahren
Dauer der Rentenzahlung soll möglich sein  Jahre
Höhe der monatlichen Rente  Euro
Höhe des Anlagebetrages oder monatlichen Sparrate
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Renten-Planung: Ihre finanzielle Situation im Alter in der Detail-Analyse

Damit Sie Ihr Einkommen im Rentenalter zuverlässig bestimmen können, sind einige Angaben zu Ihrem Bankangebot oder den eigenen Vorstellungen erforderlich. Die jeweiligen Beträge können Sie entweder direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen eingeben oder Sie verschieben die Regler auf der rechten Seite mit der Maustaste auf die gewünschten Positionen. Zunächst geben Sie bitte an, wie hoch Ihre Einmalanlage ist und welche Summe Sie jeden Monat für Ihre Rente zurücklegen möchten.

Zudem wählen Sie bitte aus, wie hoch der jährliche Zinssatz sein wird, wie lange die Kapitalbindung dauern soll und in welcher Form die Zinsgutschrift erfolgt – jährlich, halbjährlich oder quartalsweise. Üblicherweise erfolgt die Zinsgutschrift der meisten Anlagenangebote pro anno. Im zweiten Teil können Sie sich entweder für die Eingabe Ihrer gewünschten Rentendauer oder Ihrer monatlichen Rentenhöhe entscheiden. Abschließend können Sie noch auswählen, ob Inflation und Abgeltungssteuer Ihr Einkommen bei der Berechnung beeinflussen soll oder nicht. Hilfestellung bieten Ihnen zusätzlich die Kurzinformationen, welche Ihnen durch Antippen auf die Fragezeichen-Symbole angezeigt werden.

Auf Basis Ihrer Eingaben kalkuliert Ihnen der Renten-Rechner Ihr Gesamtguthaben zu Beginn der Rentenzahlung, die Dauer und Höhe der monatlichen Auszahlung, sowie die Summe Ihrer Rente und die Zinsgutschriften insgesamt. Bei Interesse können Sie sich auch Ihren kompletten Rentenverlauf im Detail anschauen. Entspricht das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen, können Sie Ihre Eingaben beliebig oft variieren, bis Sie Ihren optimalen Rentenplan gefunden haben.

Planen Sie Ihre Rente im Alter mit dem Rentenrechner

Rentenrechner: Planen Sie Ihre Rente

Optional können Sie sich auch für den Schnell-Check entscheiden und, je nach Belieben, die Höhe der monatlichen Rate, die Dauer der Rentenzahlung oder die monatliche Sparrate berechnen lassen. Dazu wechseln Sie ganz einfach durch Anklicken auf den Reiter oben rechts in das andere Tool. Sie können auch hier beliebig oft mit den Beträgen experimentieren, bis zu Sie zu Ihrem angestrebten Ergebnis kommen.

Möchten Sie herausfinden, wie viel Geld Ihnen monatlich nach Rentenbeginn zur Verfügung steht, dann wählen Sie den ersten Schnell-Check. Dafür geben Sie bitte im ersten Schritt die Höhe des Anlagenbetrags ein sowie die von Ihnen festgelegte monatliche Sparrate und den jährlichen Zinssatz. Zusätzlich sind noch Eingaben zum gewünschten Beginn und zur Dauer der späteren Rentenzahlung erforderlich. Klicken Sie bitte anschließend auf „Berechnen“.

Sie möchten wissen, wie viele Jahre Sie mit Ihrer monatlichen Rente im Alter leben könnten, dann entscheiden Sie sich für den zweiten Schnell-Check. Geben Sie dafür bitte die Höhe Ihres einmaligen Anlagenbetrags, Ihrer monatlichen Sparrate, sowie des Zinssatzes an. Anschließend wählen Sie bitte aus, wann Ihre Kapitalbindung enden soll. Anstelle der Auszahlungsdauer geben Sie jetzt die Höhe Ihrer gewünschten monatlichen Rentenzahlung an und der Renten-Planer ermittelt, wie viele Jahre Sie mit Ihrem Rentenplan abgesichert sind.

Sie sind daran interessiert, wie hoch die notwendige Einmalanlage zu Beginn Ihres Rentenplans sein müsste oder wie viel Geld Sie im Monat zurücklegen müssten, um Ihr Rentenziel zu erreichen, dann tätigen Sie Ihre Eingaben bitte im 3. Schnell-Check. Für die Abfrage werden der jährliche Zinssatz sowie der Startpunkt und die Dauer der Rentenzahlung benötigt. Zudem tragen Sie bitte Ihren gewünschten Rentenbetrag ein, welchen Sie sich monatlich auszahlen lassen möchten. Auf Grundlage Ihrer Eingaben ermittelt der Renten-Planer der WirtschaftsWoche die erforderliche Zahlung zu Beginn Ihres Rentensparplans und welchen Betrag Sie unter den angegebenen Umständen alternativ monatlich ansparen müssten.

Probieren Sie weitere Rechner & Vergleiche für eine zuverlässige Altersplanung aus

Artikel zum Thema Rente

Zuwanderung Einwanderer in Deutschland: Bin ich schon drin?

400.000 kluge Köpfe muss Deutschland im Ausland anwerben, um den Wohlstand zu sichern. Jahr für Jahr. Nur wie? Vier Einwanderungsbiografien über Geduld und Ehrgeiz, aber auch Willkommens-Unkultur und abschreckende Ämter.
von Florian Kistler

Umzug steuerlich absetzen Wie Sie Umzugskosten in der Steuererklärung angeben können

Ein Umzug kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Die wohnliche Veränderung sollte daher gut geplant sein. Einen Teil der Umzugskosten kann man jedoch mithilfe der Steuererklärung zurück bekommen. 
von Thomas Regniet

Editorial Das Ende der deutschen Wohlstandsidylle

Deutschland ist nach einer Phase des Wachstums abrupt in einen Albtraum geschlittert. Wie kann die Wirtschaft das Tal hinter sich lassen?
Kolumne von Horst von Buttlar

Zusatzrente generieren Wie lege ich 300.000 Euro via Sparplan fürs Alter an?

Ein Leser will sich in einigen Jahren eine Zusatzrente auszahlen. Dafür will er jetzt Monat für Monat Geld zurücklegen. Wie sollte er diese Sparraten investieren? Ein Ratgeber.
von Stefan Kemmler

Renteneintritt So stellen Sie die Weichen für die Frührente

In der Politik wird zunehmend über die Rente mit 63 diskutiert. Zuletzt hatte CDU-Politiker Jens Spahn Kritik daran geäußert. Wer früher in Rente will, der sollte dies rechtzeitig planen.
von Niklas Hoyer

Steuerregeln für Vermieter Wer kann bei Nießbrauch den Heizungstausch absetzen?

Wenn Eltern eine Immobilie an Kinder übertragen, sichern sie sich oft per Nießbrauch deren Nutzung. Steht eine Modernisierung an, etwa eine neue Heizung, ist das steuerlich ein Problem. Doch es gibt Lösungen.
von Karsten Lorenz

Früher Renteneintritt Spahn fordert Ende der Rente mit 63

Sind frühere Renteneintritte bald Geschichte? CDU-Politiker Spahn würde dies jedenfalls befürworten. Mit seiner Forderung ist er nicht alleine, bekommt aber auch Gegenwind.

Hinterbliebenenrente Wie viel Witwenrente bekommt meine viel jüngere Frau?

Unser Leser lebt im Ausland und hat eine deutlich jüngere Ehefrau. Er möchte wissen, wie viel Geld seiner Frau und Tochter nach seinem Tod zusteht. Und: Wie lange.
von Andreas Irion

Studie Hälfte der Deutschen hat Angst vor Altersarmut

Die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus – das befürchten viele Bürger. Trotzdem legt einer neuen Umfrage zufolge etwa jeder Dritte nichts für die private Altersvorsorge zurück.

Kinderfreibetrag 2023 So beantragen Sie Kinderfreibeträge in Deutschland

Der Kinderfreibetrag kann Eltern einen Steuervorteil verschaffen. Wie hoch der Freibetrag aktuell ist und wie Sie davon profitieren. Ein Überblick.
von Thomas Regniet und Joshua Kodzo
Folgen Sie uns