Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rentenrechner: Netto-Rente berechnen

Mit dem Rentenrechner der WirtschaftsWoche können Sie vorausplanen, welches Einkommen Ihnen im Alter zur Verfügung stehen würde und was Sie während Ihres Arbeitslebens ansparen müssten, um Ihren Lebensstandard später halten zu können.

Drucken
Einmalanlage  Euro
Monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz p.a.  %
Auszahlungsbeginn (Rentenbeginn) in  Jahren
Rechnerische Zinsgutschrift erfolgt
 Jahre
oder
 Euro
Inflationsrate p.a.  %
Rente soll um Inflationsrate steigen
Abgeltungssteuer berücksichtigen
Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Hier ist der Zinssatz einzutragen, den Sie laut Bankangebot oder Ihrer eigenen Kalkulation erhalten werden.

Sie bestimmen, wie lange die Kapitalbildung dauern soll.

In sehr vielen Anlageangeboten erfolgt die Zinsgutschrift jährlich.

Geben Sie eine Teuerungsrate (Inflationsrate) an. Ein statistischer Mittelwert der Inflationsrate in Deutschland liegt bei 1,75% pro Jahr.

Legen Sie fest, ob die monatliche Rente dynamisch um die Teuerungsrate erhöht werden soll.

Die Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitaleinkünfte. Der Abgeltungsteuersatz beträgt 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, in der Summe höchstens 28 %.

Das inländische Kreditinstitut, bei dem die Kapitalanlagen gehalten werden, ist verpflichtet, den Steuerabzug vorzunehmen und die Steuer an die Finanzverwaltung abzuführen.

Renten-Planung: Ihre finanzielle Situation im Alter in der Detail-Analyse

Damit Sie Ihr Einkommen im Rentenalter zuverlässig bestimmen können, sind einige Angaben zu Ihrem Bankangebot oder den eigenen Vorstellungen erforderlich. Die jeweiligen Beträge können Sie entweder direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen eingeben oder Sie verschieben die Regler auf der rechten Seite mit der Maustaste auf die gewünschten Positionen. Zunächst geben Sie bitte an, wie hoch Ihre Einmalanlage ist und welche Summe Sie jeden Monat für Ihre Rente zurücklegen möchten.

Zudem wählen Sie bitte aus, wie hoch der jährliche Zinssatz sein wird, wie lange die Kapitalbindung dauern soll und in welcher Form die Zinsgutschrift erfolgt – jährlich, halbjährlich oder quartalsweise. Üblicherweise erfolgt die Zinsgutschrift der meisten Anlagenangebote pro anno. Im zweiten Teil können Sie sich entweder für die Eingabe Ihrer gewünschten Rentendauer oder Ihrer monatlichen Rentenhöhe entscheiden. Abschließend können Sie noch auswählen, ob Inflation und Abgeltungssteuer Ihr Einkommen bei der Berechnung beeinflussen soll oder nicht. Hilfestellung bieten Ihnen zusätzlich die Kurzinformationen, welche Ihnen durch Antippen auf die Fragezeichen-Symbole angezeigt werden.

Auf Basis Ihrer Eingaben kalkuliert Ihnen der Renten-Rechner Ihr Gesamtguthaben zu Beginn der Rentenzahlung, die Dauer und Höhe der monatlichen Auszahlung, sowie die Summe Ihrer Rente und die Zinsgutschriften insgesamt. Bei Interesse können Sie sich auch Ihren kompletten Rentenverlauf im Detail anschauen. Entspricht das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen, können Sie Ihre Eingaben beliebig oft variieren, bis Sie Ihren optimalen Rentenplan gefunden haben.

Planen Sie Ihre Rente im Alter mit dem Rentenrechner

Rentenrechner: Planen Sie Ihre Rente

Optional können Sie sich auch für den Schnell-Check entscheiden und, je nach Belieben, die Höhe der monatlichen Rate, die Dauer der Rentenzahlung oder die monatliche Sparrate berechnen lassen. Dazu wechseln Sie ganz einfach durch Anklicken auf den Reiter oben rechts in das andere Tool. Sie können auch hier beliebig oft mit den Beträgen experimentieren, bis zu Sie zu Ihrem angestrebten Ergebnis kommen.

Möchten Sie herausfinden, wie viel Geld Ihnen monatlich nach Rentenbeginn zur Verfügung steht, dann wählen Sie den ersten Schnell-Check. Dafür geben Sie bitte im ersten Schritt die Höhe des Anlagenbetrags ein sowie die von Ihnen festgelegte monatliche Sparrate und den jährlichen Zinssatz. Zusätzlich sind noch Eingaben zum gewünschten Beginn und zur Dauer der späteren Rentenzahlung erforderlich. Klicken Sie bitte anschließend auf „Berechnen“.

Sie möchten wissen, wie viele Jahre Sie mit Ihrer monatlichen Rente im Alter leben könnten, dann entscheiden Sie sich für den zweiten Schnell-Check. Geben Sie dafür bitte die Höhe Ihres einmaligen Anlagenbetrags, Ihrer monatlichen Sparrate, sowie des Zinssatzes an. Anschließend wählen Sie bitte aus, wann Ihre Kapitalbindung enden soll. Anstelle der Auszahlungsdauer geben Sie jetzt die Höhe Ihrer gewünschten monatlichen Rentenzahlung an und der Renten-Planer ermittelt, wie viele Jahre Sie mit Ihrem Rentenplan abgesichert sind.

Sie sind daran interessiert, wie hoch die notwendige Einmalanlage zu Beginn Ihres Rentenplans sein müsste oder wie viel Geld Sie im Monat zurücklegen müssten, um Ihr Rentenziel zu erreichen, dann tätigen Sie Ihre Eingaben bitte im 3. Schnell-Check. Für die Abfrage werden der jährliche Zinssatz sowie der Startpunkt und die Dauer der Rentenzahlung benötigt. Zudem tragen Sie bitte Ihren gewünschten Rentenbetrag ein, welchen Sie sich monatlich auszahlen lassen möchten. Auf Grundlage Ihrer Eingaben ermittelt der Renten-Planer der WirtschaftsWoche die erforderliche Zahlung zu Beginn Ihres Rentensparplans und welchen Betrag Sie unter den angegebenen Umständen alternativ monatlich ansparen müssten.

Probieren Sie weitere Rechner & Vergleiche für eine zuverlässige Altersplanung aus

Artikel zum Thema Rente

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.
von Markus Vogts

Koalitionsstreit Wann rauft sich die Ampel endlich zusammen?

Wer zuerst zuckt, hat verloren – nach diesem Motto wird die Ampel ihr Haushaltsproblem nicht lösen können. Eine Kolumne.
Kolumne von Max Haerder

Bürgergelderhöhung 2024 Streit ums Bürgergeld: Das soll ab kommendem Jahr gelten

Rund um das Bürgergeld gibt es seit seiner Einführung kontroverse Debatten. Immer wieder sind auch Gerüchte im Umlauf. Wie hoch ist die Auszahlungssumme, was stimmt tatsächlich – und was ändert sich 2024? Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Linke Aus nach 18 Jahren: Die Linksfraktion im Bundestag löst sich auf

Nach dem Zerwürfnis mit Sahra Wagenknecht folgt nun die Liquidation der Linksfraktion mitten in der Legislatur – geschichtsträchtig. So geht es mit den Abgeordneten und der Konkurrenz „Bündnis Sahra Wagenknecht“ weiter.

Resturlaub „Bei nahezu jedem dritten Angestellten stimmt die erfasste Zahl der Urlaubstage nicht“

Das Jahresende gleicht in vielen Firmen einem Endspurt. Und oft fürchten Mitarbeiter dann, ihren Resturlaub verfallen lassen zu müssen. Zu Unrecht – auch wenn manche Personalabteilung ihnen das weismachen will.
Interview von Claudia Tödtmann

Denkfabrik Bei den Sozialausgaben gerät die Politik an ihre Grenzen

Wer den Staatshaushalt konsolidieren will, darf die Sozialausgaben nicht aussparen. Vor allem nicht das Rentensystem. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Clemens Fuest

Ampel-Prestigeprojekt Die Aktienrente heißt jetzt Generationenkapital – aber ihre Zukunft ist weiterhin offen

Aus dem Bundeshaushalt 2023 wurden zehn Milliarden Euro für die neue Rentenabsicherung gestrichen. Warum? Die FDP gibt dem grünen Koalitionspartner die Schuld für die Verzögerung.
von Florian Kistler

Studien über Vermögen So reich sind die Deutschen

Über Geld spricht man nicht. Oder doch? Denn vor allem in Krisenzeit sind finanzielle Polster wichtig. Und Vermögensstudien liefern einen Einblick, wo der Durchschnitts-Deutsche finanziell steht. Ein Überblick.
von Omar Zeroual

Einkommensteuer Wie Rentner keine Steuern mehr zahlen

Auch Rentner müssen womöglich Steuern zahlen, sobald bestimmte Einkommensschwellen überschritten werden. Unser Leser möchte das vermeiden und sein Einkommen steuerlich unter die Schwelle drücken. Geht das?
von Tobias Gerauer

Sprengers Spitzen Gegen die Altersdiskriminierung am Arbeitsmarkt

Mit dem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab, so die gängige These. Beweisen lässt sie sich nicht – im Gegenteil. Eine Kolumne.
Kolumne von Reinhard Sprenger
Folgen Sie uns