Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Rentenrechner: Netto-Rente berechnen

Mit dem Rentenrechner der WirtschaftsWoche können Sie vorausplanen, welches Einkommen Ihnen im Alter zur Verfügung stehen würde und was Sie während Ihres Arbeitslebens ansparen müssten, um Ihren Lebensstandard später halten zu können.

Drucken
Einmalanlage  Euro
Monatliche Sparrate  Euro
Zinssatz p.a.  %
Auszahlungsbeginn (Rentenbeginn) in  Jahren
Rechnerische Zinsgutschrift erfolgt
 Jahre
oder
 Euro
Inflationsrate p.a.  %
Rente soll um Inflationsrate steigen
Abgeltungssteuer berücksichtigen
Quelle: FMH
Realisierung: ALF AG

Hier ist der Zinssatz einzutragen, den Sie laut Bankangebot oder Ihrer eigenen Kalkulation erhalten werden.

Sie bestimmen, wie lange die Kapitalbildung dauern soll.

In sehr vielen Anlageangeboten erfolgt die Zinsgutschrift jährlich.

Geben Sie eine Teuerungsrate (Inflationsrate) an. Ein statistischer Mittelwert der Inflationsrate in Deutschland liegt bei 1,75% pro Jahr.

Legen Sie fest, ob die monatliche Rente dynamisch um die Teuerungsrate erhöht werden soll.

Die Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitaleinkünfte. Der Abgeltungsteuersatz beträgt 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, in der Summe höchstens 28 %.

Das inländische Kreditinstitut, bei dem die Kapitalanlagen gehalten werden, ist verpflichtet, den Steuerabzug vorzunehmen und die Steuer an die Finanzverwaltung abzuführen.

Renten-Planung: Ihre finanzielle Situation im Alter in der Detail-Analyse

Damit Sie Ihr Einkommen im Rentenalter zuverlässig bestimmen können, sind einige Angaben zu Ihrem Bankangebot oder den eigenen Vorstellungen erforderlich. Die jeweiligen Beträge können Sie entweder direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen eingeben oder Sie verschieben die Regler auf der rechten Seite mit der Maustaste auf die gewünschten Positionen. Zunächst geben Sie bitte an, wie hoch Ihre Einmalanlage ist und welche Summe Sie jeden Monat für Ihre Rente zurücklegen möchten.

Zudem wählen Sie bitte aus, wie hoch der jährliche Zinssatz sein wird, wie lange die Kapitalbindung dauern soll und in welcher Form die Zinsgutschrift erfolgt – jährlich, halbjährlich oder quartalsweise. Üblicherweise erfolgt die Zinsgutschrift der meisten Anlagenangebote pro anno. Im zweiten Teil können Sie sich entweder für die Eingabe Ihrer gewünschten Rentendauer oder Ihrer monatlichen Rentenhöhe entscheiden. Abschließend können Sie noch auswählen, ob Inflation und Abgeltungssteuer Ihr Einkommen bei der Berechnung beeinflussen soll oder nicht. Hilfestellung bieten Ihnen zusätzlich die Kurzinformationen, welche Ihnen durch Antippen auf die Fragezeichen-Symbole angezeigt werden.

Auf Basis Ihrer Eingaben kalkuliert Ihnen der Renten-Rechner Ihr Gesamtguthaben zu Beginn der Rentenzahlung, die Dauer und Höhe der monatlichen Auszahlung, sowie die Summe Ihrer Rente und die Zinsgutschriften insgesamt. Bei Interesse können Sie sich auch Ihren kompletten Rentenverlauf im Detail anschauen. Entspricht das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen, können Sie Ihre Eingaben beliebig oft variieren, bis Sie Ihren optimalen Rentenplan gefunden haben.

Planen Sie Ihre Rente im Alter mit dem Rentenrechner

Rentenrechner: Planen Sie Ihre Rente

Optional können Sie sich auch für den Schnell-Check entscheiden und, je nach Belieben, die Höhe der monatlichen Rate, die Dauer der Rentenzahlung oder die monatliche Sparrate berechnen lassen. Dazu wechseln Sie ganz einfach durch Anklicken auf den Reiter oben rechts in das andere Tool. Sie können auch hier beliebig oft mit den Beträgen experimentieren, bis zu Sie zu Ihrem angestrebten Ergebnis kommen.

Möchten Sie herausfinden, wie viel Geld Ihnen monatlich nach Rentenbeginn zur Verfügung steht, dann wählen Sie den ersten Schnell-Check. Dafür geben Sie bitte im ersten Schritt die Höhe des Anlagenbetrags ein sowie die von Ihnen festgelegte monatliche Sparrate und den jährlichen Zinssatz. Zusätzlich sind noch Eingaben zum gewünschten Beginn und zur Dauer der späteren Rentenzahlung erforderlich. Klicken Sie bitte anschließend auf „Berechnen“.

Sie möchten wissen, wie viele Jahre Sie mit Ihrer monatlichen Rente im Alter leben könnten, dann entscheiden Sie sich für den zweiten Schnell-Check. Geben Sie dafür bitte die Höhe Ihres einmaligen Anlagenbetrags, Ihrer monatlichen Sparrate, sowie des Zinssatzes an. Anschließend wählen Sie bitte aus, wann Ihre Kapitalbindung enden soll. Anstelle der Auszahlungsdauer geben Sie jetzt die Höhe Ihrer gewünschten monatlichen Rentenzahlung an und der Renten-Planer ermittelt, wie viele Jahre Sie mit Ihrem Rentenplan abgesichert sind.

Sie sind daran interessiert, wie hoch die notwendige Einmalanlage zu Beginn Ihres Rentenplans sein müsste oder wie viel Geld Sie im Monat zurücklegen müssten, um Ihr Rentenziel zu erreichen, dann tätigen Sie Ihre Eingaben bitte im 3. Schnell-Check. Für die Abfrage werden der jährliche Zinssatz sowie der Startpunkt und die Dauer der Rentenzahlung benötigt. Zudem tragen Sie bitte Ihren gewünschten Rentenbetrag ein, welchen Sie sich monatlich auszahlen lassen möchten. Auf Grundlage Ihrer Eingaben ermittelt der Renten-Planer der WirtschaftsWoche die erforderliche Zahlung zu Beginn Ihres Rentensparplans und welchen Betrag Sie unter den angegebenen Umständen alternativ monatlich ansparen müssten.

Probieren Sie weitere Rechner & Vergleiche für eine zuverlässige Altersplanung aus

Artikel zum Thema Rente

Konstituierende Sitzung Neuer Bundestag konstituiert – Klöckner ist Präsidentin

Die 21. Wahlperiode hat begonnen. In der ersten Sitzung wählt der Bundestag die CDU-Frau Klöckner zu seiner Präsidentin. Alterspräsident Gysi hält eine Rede, die viele Zuhörer ratlos zurücklässt.

Preisfrage So viel kostet ein Lkw-Führerschein

Wer Berufskraftfahrer werden will, hat gute Chancen. Deutsche Unternehmen suchen händeringend. Was ein Lkw-Führerschein kostet – und wann Kosten übernommen werden.
von Gökay Gürsoy

Versorgungswerk Machtkampf nach fragwürdigen Investments der Berliner Zahnärzte

Das Versorgungswerk der Berliner Zahnärzte hat dubios investiert. Ärzte bangen um ihre Rente, nun bahnt sich ein Showdown an.
Melanie BergermannNiklas HoyerFlorian Weyand
Melanie Bergermann, Niklas Hoyer und Florian Weyand

Steuern auf Renten Rentenbesteuerung: Hoffnung auf weitere Entlastung schwindet

Die Doppelbesteuerung von Renten hat für viel Aufregung gesorgt. Rentnerinnen und Rentner durften auf weitere Entlastung hoffen – offenbar aber vergeblich.
von Niklas Hoyer

EU-Kleinanlegerstrategie Warum Käufer von Unternehmensanleihen weiterhin Geduld brauchen

Privatanleger sollen künftig leichter Unternehmensanleihen kaufen können. Die Europäische Union arbeitet an einer Reform. Doch die kommt nur schleppend voran.
von Julia Groth

Stellenstreichungen Drohen, krankfeiern, lästig sein: Die besten Tricks für eine höhere Abfindung

Unternehmen müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.
Volker ter Haseborg
Volker ter Haseborg

Investmentfonds Helfen mir Laufzeitfonds, finanziell frei zu werden?

Sogenannte Laufzeitfonds sollen ein gutes Investment sein und sogar bei der finanziellen Freiheit helfen, hat eine Leserin gehört. Stimmt das?
von Barbara Claus

Finanzpaket Einigung über Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur

Nach langem Gezerre ist eine Verständigung da – beim geplanten Milliarden-Schuldenpaket soll es jetzt schnell gehen. Was Ökonomen sagen und wie die Märkte reagieren.

Erwerbsminderungsrente Diese Richtlinien sollten Sie vor Antragstellung kennen

Rund 350.000 Menschen in Deutschland stellen pro Jahr einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente. Doch nicht jeder bekommt sie auch. Vorher muss eine Reihe von Hürden überwunden werden. 
von Thomas Regniet

Werbungskosten So profitieren Sie von Ihren Ausgaben für den Job

2025 bleibt die Werbungskostenpauschale wie bereits im Vorjahr unverändert. Doch wann ist die Pauschale hilfreich, was sind eigentlich Werbungskosten und wie mache ich sie steuerlich geltend?
von Thomas Regniet
Folgen Sie uns